BBSW-Trier
header_fenster.jpg

Neuheiten auf einen Blick:

Und nach der Ausbildung?

Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt in den Fachrichtungen

Rechnungslegung und Controlling
Kommunikation und Büromanagement

Jetzt anmelden!

Besuch der Faustaufführung der Deutsch-LKs BGY21 in Kaiserslautern am 6.3.23

Die Teilnehmer aller BGY21-LK-Deutschkurse haben sich vor der Schule

Weiterlesen ...

Videokonferenz mit unserer Partnerschule in Ruanda

Seit letztem Schuljahr haben wir eine offizielle Schulpartnerschaft mit der BBS Burehe in Ruanda.

Weiterlesen ...

"Wohin mit dem Geld?" - BBSW Börsen-AG trifft Vorstand der Volksbank Trier

Der Börsenclub der BBS Wirtschaft Trier hat sich am 26.01.2022 in der Volksbank

Weiterlesen ...

Was sagt der Lehrplan?

Die Fachschülerinnen und Fachschüler gestalten Kommunikationprozesse und gestalten Problemlösungen selbständig oder im Team unter Berücksichtigung des Prinzips der Kundenorientierung. Dabei setzen sie unterschiedliche erwachsenengemäße Arbeitstechniken zielgerichtet ein, um Sachverhalte zu erfassen, zu erläutern und darzustellen sowie Meinungen und Interessen zu artikulieren.

 

Wie sieht dies konkret im Unterricht aus? Muss ich da etwa präsentieren?

Kommunikation und Arbeitstechniken haben sicherlich auch etwas mit Präsentationen zu tun, gehen aber im Lernmodul weit darüber hinaus. Dies soll eine exemplarische Auflistung der Hauptthemen des Lernmoduls verdeutlichen. Wichtig ist dabei immer wieder der Bezug zur konkreten Berufsrealität der Fachschüler.

 

Inhalte des Lernmoduls

Bestandsaufnahme mit Zielvereinbarungen

Selbstpräsentation: Wer stellt alles Anforderungen an mich? Was will ich an der Fachschule erreichen? Wie gestalte ich die neue Lernsituation möglichst effektiv? Welche Probleme können entstehen und wie gehe ich damit um?

  • Kommunikationsmodelle kennen, verstehen und nützen. Mit Hilfe verschiedener Kommunikationsmodelle lernen wir, unsere Kommunikation zu analysieren und zu verbessern.
  • Kommunikationsstörer
    Wie kann ich Kommunikationsstörer verringern und Missverständnisse verhindern.
  • Besprechungen leiten, durchführen und auswerten
  • Small Talk
    Die Kunst der Leerformeln und müßiger Zeitvertreib oder wirkungsvolle Beziehungsarbeit für meine Karriere?
  • Stress und Stressbewältigung
  • Das 1x1 des Zeitmanagements
  • Rhetorikübungen zum besseren Argumentieren und Darstellen
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und des erwachsenengemäßen Lernens.
    Von der Informationsbeschaffung bis zum richtigen Dokumentieren
  • Kreativitätstraining und Kreativitätstechniken
  • Mediation (Konfliktlösungstechniken)
  • Tafel
  • Flip - Chart und größere Plakate
  • Overhead - Projektor
  • Präsentationsprogramme am PC

 

Methodentraining in Form von Einzel- Team und Gruppenarbeiten

  • Präsentationen und Bewerten von Präsentationen
  • Erstellen von Handouts
  • Mind Mapping
  • Kugellagermethode
  • Gestaltung von "warming up's"
  • Erstellen und Löse von Handlungsaufgaben
  • Moderationstechnik
  • Meetings planen und durchführen

 

Schulanmeldungen

Hier können Sie sich noch für folgende Schulformen anmelden:

  • Berufliches Gymnasium Wirtschaft (WG)
    (Nutzen Sie bitte für die Anmeldung am WG nur diesen Aufnahmeantrag)
  • Berufsschule, Berufsoberschule, Duale Berufsoberschule, Fachschule
    (Online-Anmeldung)

Stundenplan

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag-Donnerstag: 7:30 bis 12:15 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr

Freitag: 7:30 – 13:00 Uhr

Neuheiten auf einen Blick:

Und nach der Ausbildung?

Weiterbildung zum staatlich geprüften Betriebswirt in den Fachrichtungen

Rechnungslegung und Controlling
Kommunikation und Büromanagement

Jetzt anmelden!

Besuch der Faustaufführung der Deutsch-LKs BGY21 in Kaiserslautern am 6.3.23

Die Teilnehmer aller BGY21-LK-Deutschkurse haben sich vor der Schule

Weiterlesen ...

Videokonferenz mit unserer Partnerschule in Ruanda

Seit letztem Schuljahr haben wir eine offizielle Schulpartnerschaft mit der BBS Burehe in Ruanda.

Weiterlesen ...

"Wohin mit dem Geld?" - BBSW Börsen-AG trifft Vorstand der Volksbank Trier

Der Börsenclub der BBS Wirtschaft Trier hat sich am 26.01.2022 in der Volksbank

Weiterlesen ...

Was sagt der Lehrplan?

Die Fachschülerinnen und Fachschüler gestalten Kommunikationprozesse und gestalten Problemlösungen selbständig oder im Team unter Berücksichtigung des Prinzips der Kundenorientierung. Dabei setzen sie unterschiedliche erwachsenengemäße Arbeitstechniken zielgerichtet ein, um Sachverhalte zu erfassen, zu erläutern und darzustellen sowie Meinungen und Interessen zu artikulieren.

 

Wie sieht dies konkret im Unterricht aus? Muss ich da etwa präsentieren?

Kommunikation und Arbeitstechniken haben sicherlich auch etwas mit Präsentationen zu tun, gehen aber im Lernmodul weit darüber hinaus. Dies soll eine exemplarische Auflistung der Hauptthemen des Lernmoduls verdeutlichen. Wichtig ist dabei immer wieder der Bezug zur konkreten Berufsrealität der Fachschüler.

 

Inhalte des Lernmoduls

Bestandsaufnahme mit Zielvereinbarungen

Selbstpräsentation: Wer stellt alles Anforderungen an mich? Was will ich an der Fachschule erreichen? Wie gestalte ich die neue Lernsituation möglichst effektiv? Welche Probleme können entstehen und wie gehe ich damit um?

  • Kommunikationsmodelle kennen, verstehen und nützen. Mit Hilfe verschiedener Kommunikationsmodelle lernen wir, unsere Kommunikation zu analysieren und zu verbessern.
  • Kommunikationsstörer
    Wie kann ich Kommunikationsstörer verringern und Missverständnisse verhindern.
  • Besprechungen leiten, durchführen und auswerten
  • Small Talk
    Die Kunst der Leerformeln und müßiger Zeitvertreib oder wirkungsvolle Beziehungsarbeit für meine Karriere?
  • Stress und Stressbewältigung
  • Das 1x1 des Zeitmanagements
  • Rhetorikübungen zum besseren Argumentieren und Darstellen
  • Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens und des erwachsenengemäßen Lernens.
    Von der Informationsbeschaffung bis zum richtigen Dokumentieren
  • Kreativitätstraining und Kreativitätstechniken
  • Mediation (Konfliktlösungstechniken)
  • Tafel
  • Flip - Chart und größere Plakate
  • Overhead - Projektor
  • Präsentationsprogramme am PC

 

Methodentraining in Form von Einzel- Team und Gruppenarbeiten

  • Präsentationen und Bewerten von Präsentationen
  • Erstellen von Handouts
  • Mind Mapping
  • Kugellagermethode
  • Gestaltung von "warming up's"
  • Erstellen und Löse von Handlungsaufgaben
  • Moderationstechnik
  • Meetings planen und durchführen

 

Schulanmeldungen

Hier können Sie sich noch für folgende Schulformen anmelden:

  • Berufliches Gymnasium Wirtschaft (WG)
    (Nutzen Sie bitte für die Anmeldung am WG nur diesen Aufnahmeantrag)
  • Berufsschule, Berufsoberschule, Duale Berufsoberschule, Fachschule
    (Online-Anmeldung)

Stundenplan

Öffnungszeiten Sekretariat

Montag-Donnerstag: 7:30 bis 12:15 Uhr und 13:00 bis 15:45 Uhr

Freitag: 7:30 – 13:00 Uhr

ihk grau junior grau   lesarcades grau hwk grau sbk grau  ccipneu grau eao grau palais grauok54 klein grau