BBSW-Trier
startseite2.jpg

Zielgruppe

Die Berufsfachschule I (Wirtschaft und Verwaltung) wendet sich an Jugendliche, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Handel, Büro und Gesundheit sehen.

Sie hat als Schnittstelle zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung die Aufgabe, dürch Förderdiagnostik und individuelle Förderplanung allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, berufliche Grundkompetenzen zu erwerben und somit für die Jugendlichen die Chance auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu erhöhen.

 

Aufnahmevoraussetzungen

In die BF I wird aufgenommen, wer die Berufsreife oder ein gleichwertiges Zeugnis (in der Regel 9. Klasse) besitzt und noch keine berufliche Grundausbildung erworben hat.

 

Aufbau

Die BF I wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr; der Unterricht gliedert sich in zwei Schwerpunkte.

Im ersten Schwerpunkt erhalten die Schülerinnen und Schüler orientiert an der Förderplanung eine gezielte Förderung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik. Sie entwickeln Lerntechniken und Lernstrategien und erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Im zweiten Schwerpunkt wird das schulische Lernen mit fachpraktischem Lernen im Betrieb verbunden. Nach einer Einführungsphase von 5 Wochen ist der Mittwoch während der Schulzeit fester Praktikumstag. Die Schülerinnen und Schüler gehen 1-mal pro Woche in ein Betriebspraktikum, was einem zeitlichen Umfang eines Praktikums von insgesamt 8 Wochen entspricht.

 

Abschluss

Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler

  • ein Zertifikat über den Erwerb beruflicher Grundkompetenzen,
  • eine Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern (z. B. Deutsch, Mathematik),
  • eine Schulbescheinigung über den Besuch und die Dauer des Bildungsganges sowie die Befreiung vom weiteren Schulbesuch.

 

Übergangsmöglichkeiten

  • Berufstätigkeit (in der Regel Duale Ausbildung)
  • BF II

 

Inhalte

Der Unterricht gliedert sich in berufsübergreifende und berufsbezogene Fächer.

 

Pflichtfächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache (in der Regel Englisch)
  • Mathematik
  • Sozialkunde
  • Religion oder Ethik
  • Gesundheitserziehung/Sport
  • Stärkeorientierte Methode
  • Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining
  • Praxismodule

 

Wahlpflichtfächer

  • Physik, Chemie oder Biologie
  • Textverarbeitung
  • Arbeitsgemeinschaft

 

Förderunterricht

 

Anmeldung

Die Anmeldung muss bis Ende Februar desselben Jahres dem Sekretariat der BBS Wirtschaft Trier vorliegen. Der Aufnahmeantrag kann hier (siehe rechte Spalte) heruntergeladen werden.

 

Zielgruppe

Die Berufsfachschule I (Wirtschaft und Verwaltung) wendet sich an Jugendliche, die ihre berufliche Zukunft in den Bereichen Handel, Büro und Gesundheit sehen.

Sie hat als Schnittstelle zwischen allgemeiner und beruflicher Bildung die Aufgabe, dürch Förderdiagnostik und individuelle Förderplanung allen Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, berufliche Grundkompetenzen zu erwerben und somit für die Jugendlichen die Chance auf dem Ausbildungsstellenmarkt zu erhöhen.

 

Aufnahmevoraussetzungen

In die BF I wird aufgenommen, wer die Berufsreife oder ein gleichwertiges Zeugnis (in der Regel 9. Klasse) besitzt und noch keine berufliche Grundausbildung erworben hat.

 

Aufbau

Die BF I wird in Vollzeitform geführt und dauert ein Schuljahr; der Unterricht gliedert sich in zwei Schwerpunkte.

Im ersten Schwerpunkt erhalten die Schülerinnen und Schüler orientiert an der Förderplanung eine gezielte Förderung in den Fächern Deutsch/Kommunikation und Mathematik. Sie entwickeln Lerntechniken und Lernstrategien und erwerben grundlegende Kompetenzen im Bereich Wirtschaft und Verwaltung.

Im zweiten Schwerpunkt wird das schulische Lernen mit fachpraktischem Lernen im Betrieb verbunden. Nach einer Einführungsphase von 5 Wochen ist der Mittwoch während der Schulzeit fester Praktikumstag. Die Schülerinnen und Schüler gehen 1-mal pro Woche in ein Betriebspraktikum, was einem zeitlichen Umfang eines Praktikums von insgesamt 8 Wochen entspricht.

 

Abschluss

Am Ende des Schuljahres erhalten die Schülerinnen und Schüler

  • ein Zertifikat über den Erwerb beruflicher Grundkompetenzen,
  • eine Dokumentation der Leistungen in den berufsübergreifenden Fächern (z. B. Deutsch, Mathematik),
  • eine Schulbescheinigung über den Besuch und die Dauer des Bildungsganges sowie die Befreiung vom weiteren Schulbesuch.

 

Übergangsmöglichkeiten

  • Berufstätigkeit (in der Regel Duale Ausbildung)
  • BF II

 

Inhalte

Der Unterricht gliedert sich in berufsübergreifende und berufsbezogene Fächer.

 

Pflichtfächer

  • Deutsch/Kommunikation
  • Fremdsprache (in der Regel Englisch)
  • Mathematik
  • Sozialkunde
  • Religion oder Ethik
  • Gesundheitserziehung/Sport
  • Stärkeorientierte Methode
  • Berufsbezogene Grundbildung/ Methodentraining
  • Praxismodule

 

Wahlpflichtfächer

  • Physik, Chemie oder Biologie
  • Textverarbeitung
  • Arbeitsgemeinschaft

 

Förderunterricht

 

Anmeldung

Die Anmeldung muss bis Ende Februar desselben Jahres dem Sekretariat der BBS Wirtschaft Trier vorliegen. Der Aufnahmeantrag kann hier (siehe rechte Spalte) heruntergeladen werden.