bbsw logo2 280px

Was sagt der Lehrplan?

Die Fachschülerinnen und Fachschüler lernen Aufgaben betrieblichen Managements im Gesamtzusammenhang eines Managementprozesses von der Planung über die Organisation, den Personaleinsatz und die permanente Führung bis hin zur Kontrolle kennen.
Sie trainieren die Anwendung konkreter Analyse- und Planungstechniken.
Sie werden ihrer zukünftigen Führungsaufgabe nur gerecht, wenn sie Organisationsstrukturen und betriebliche Abläufe erkennen und bewerten sowie sich selbst mit den Zielen des Unternehmens identifizieren und an seiner Weiterentwicklung mitwirken.
Sie analysieren und beachten die Rahmenbedingungen ihrer Tätigkeit, akzeptieren ihren Entscheidungsraum, setzen ihre Planung um und kontrollieren die Ergebnisse.
Sie kennen die Grundlage einer Mitarbeiterführung und wenden ihre Kenntnisse situationsbezogen, adressatengerecht und angemessen an. Sie besitzen Führungskompetenz und sind sich ihrer Verantwortung gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie Unternehmen bewusst.

 

Inhalte des Lernmoduls

Das Modul wird in zwei Halbjahren unterrichtet und umfasst die Teilbereiche Unternehmensmanagement (allgemein) und Mitarbeiterführung.

  • Unternehmensmanagement
    • Einführung in das betriebliche Management
      Begriffsbestimmung, Managementfunktionen, Unternehmensführung als Querschnittsfunktion, Managementprozess, Managementrollen, Führungsebenen und Führungsaufgaben, Schlüsselkompetenzen von Führungskräften
    • Aufgaben einer Unternehmensführung:
      - Umwelt- und Unternehmensanalyse
      u.a. Strategische Geschäftsfelder, Segmentierung, Analyse der Wettbewerbsumwelt, Potenzial- und Ressourcenanalysen, Produktlebenszyklus, Portfolioanalysen, Wertkettenanalyse, Benchmarking
      - Zielbestimmung
      Unternehmensziele, Unternehmensphilosophie, Vision, Leitbild, Corporate Identity, Unternehmenskultur und -politik
      - Strategieentwicklung und -auswahl
      Auseinandersetzung mit unterschiedlichen strategischen Optionen, Positionierung
      - Strategieimplementierung und Kontrolle
    • Gestaltungsmöglichkeiten von Organisationsstrukturen
      - Aufbauorganisation
      u.a. Gestaltung der Aufbauorganisation, Aufbauanalyse, Grundprinzip der Aufgabenverteilung (Aufgabenanalyse und -synthese), Stellenbeschreibung, Leitungssysteme
      - Ablauforganisation
      u.a. Techniken zur Analyse, Planung und Organisation von Prozessen, z.B. Balkendiagramm, Netzplan
      - Organisationsentwicklung
      Lernende Organisation

      Aus einem Kinsey-Bericht nach einem Besuch bei den Berliner Philharmonikern:
      1. In einigen Partien wird zuviel wiederholt. Die Partituren sollten daraufhin gründlich durchgearbeitet werden. Es dient keinem sinnvollen Zweck, wenn das Horn eine Passage wiederholt, mit der sich bereits die Geigen beschäftigt haben. Werden alle überflüssigen Passagen eliminiert, dann dauert das Konzert, das jetzt zwei Stunden in Anspruch nimmt, nur noch schätzungsweise zwanzig Minuten, so dass die Pause wegfallen kann.

      2. Die zwölf Geigen spielen alle dasselbe. Das ist unnötige Doppelarbeit. Diese Gruppe sollte drastisch verkleinert werden. Falls eine größere Lautstärke erwünscht ist, lässt sich das durch eine elektronische Anlage erreichen.
      3. Die vier Oboisten haben sehr lange nichts zu tun. Die Nummer sollte gekürzt und die Arbeit gleichmäßig auf das ganze Orchester verteilt werden, damit Arbeitsspitzen vermieden werden.

      4. Der Dirigent streitet die Berechtigung dieser Empfehlungen nicht ab, fürchtet jedoch, die Einnahmen könnten zurückgehen. In diesem unwahrscheinlichen Fall sollte es möglich sein, Teile des Konzertsaals zu schließen.

    • Kundenorientierung als Grundlage einer Marktpositionierung
      Da ein separates Modul Marketing angeboten wird, werden hier nur gezielt Ausschnitte aus dem Themenfeld Marketing einbezogen.
      - Marketingmanagementprozess
      - Marktforschung als Grundlage der Kundenorientierung
      - Absatzpolitisches Instrumentarium
      exemplarisch Produktpolitik und Kommunikationspolitik
    • Qualitätsmanagement als Grundlage für die Wettbewerbsfähigkeit
      - Qualitätsmanagement als Führungsaufgabe und typische Querschnittsaufgabe
      Hier wird auf die separaten Module Qualitätsmanagement und Controlling hingewiesen.
  • Mitarbeiterführung
    • Zusammenhang von Organisation und Führung
      u.a. Führung, Führungseigenschaften, Machtgrundlagen
    • Führungsstile und Managementkonzepte
      Führungsstile als Ausprägungen des Führungsverhaltens, Management by Delegation, Management by Objectives
    • Personalentwicklung
      - Personalauswahl und -einstellung
      Personalbeschaffung: Anlässe, Beschaffungswege, Etappen von der Bedarfsfeststellung bis zur Auswahl, Inhalte und Gestaltung von Stellenannoncen, Vorauswahlverfahren, Auswahlinstrumente (z.B. Interview: Formen, Vorbereitung, Leitfaden, Beobachtungsbogen, Durchführung), Einstellungsleitfaden für neue Mitarbeiter
      - Mitarbeiterbeurteilung, -beratung, -betreuung
      u.a. Mitarbeitergespräch: Planung, Beurteilungskriterien, Beurteilungs-/ Beratungsbogen, Durchführung
      - Fort- und Weiterbildung
      u.a. Entwicklung eines Fort- und Weiterbildungsprogramms
    • Motivierende Arbeitsgestaltung
      - Betriebsklima
      - Arbeitsorganisation
      - Arbeitszeitgestaltung

Neuheiten auf einen Blick:

Neuheiten auf einen Blick:

ihk grau

junior grau

ok54 klein grau

lesarcades grau

palais grau

eao grau

ccipneu grau

sbk grau

hwk grau